FOTOS
gibt´s hier
Hier möchten wir ein
absolutes Highlight der BMW Szene vorstellen, das BMW E30 Cabrio mit 4
Liter-V8-Power. Leider konnten wir das Fahrzeug nur in der beengten Werkstatt
ablichten, da die Witterungsverhältnisse einen Rollout gänzlich
unmöglich machten. Steven stellte uns aber ein paar eigene Bilder
zur Verfügung, die das Schätzchen ins rechte Licht rücken.
Die automobile Existenz
des heutigen 340i begann im Jahr 1991. Damals sorgten sechs Zylinder und
129 PS aus 2 Litern Hubraum für Vortrieb. Doch wer Steven kennt, weiss,
dass der serienmässige Zustand nicht lange anhalten konnte.
Das Fahrzeug sorgte bereits
im Jahr 1999 für großes Aufsehen. Bei diversen BMW Treffen und
konnte bereits zu diesem Zeitpunkt über technische Finessen aufwarten,
die erst Jahre später in der BMW Szene zum Stand des Tunings gehören
sollten. Beispielsweise waren bereits 1999 vom TÜV abgenommene Xenonscheinwerfer
an Bord. Auch die Fachpresse wurde auf dieses ungewöhnliche
Fahrzeug aufmerksam.
Im Laufe der Jahre kamen
umfangreiche Modifikationen ans bzw. ins Auto. So wurde die komplette Front,
d.h. die Kotflügel, die Motorhaube und der Frontbereich zu einer Einheit
verbunden und klappbar gemacht. Der komplette Motorraum mußte sich
einem "Lifting" unterziehen, mit dem Ergebnis, dass keine Kabel oder Schläuche
das Auge des Betrachters stören. Um diesen optischen Eindruck zu vermitteln,
wurden aus GFK Abdeckungen hergestellt, die die Leitungen verbergen. Viele
kleine Details, wie der Deckel des Luftfilterkastens aus GFK oder die in
Wagenfarbe lackierte Motorabdeckung zeugen vom angestrebten optisch perfekten
Gesamteindruck. Der Farbton stammt aus dem Hause Petzold und wurde aus
der Palette der "Candy Farben" ausgewählt.
Ins Auge des Betrachters
fallen sofort die MHW Rückleuchten und die Sportsitze, die einem E36
M3 entliehen sind. Auch die Spiegel sind von eben dieser Baureihe.
Natürlich wurde auch
der Innenraum massiv verändert. Das E30 Cockpit wurde komplett demontiert
und durch eine Eigenbauvariante ersetzt. Das Grundgerüst für
diese aufwendige Arbeit besteht aus einem Drahtgestell, dass die Negativform
für die GFK-Matten bildete. Nachdem diese aufgetragen wurden, musste
alles verschliffen werden, um im letzten Arbeitsgang mit rotem Leder überzogen
zu werden. Der Tacho ist eine Eigenkreation, die aus Aluminium gefertigt
wurde.Vorn und hinten sind M- Technic Stoßfänger montiert und
alle Zierleisten wurden entfernt, nur die unteren Schwellerleisten sind
geblieben.
Bei der Rad-Reifen-Kombination
wurde auf Fittipaldi Indy 500 Felgen gesetzt und zwar in den Dimensionen
8,5 x 17 an der Vorderachse und 10 x 17 an der Hinterachse. Bestückt
wurden die Felgen mit 215/40 ZR 17 an der Voder- und 245/45 ZR 17 an der
Hinterachse.
Auch an die Verzögerung
wurde gedacht. Die Bremsanlage an der Vorderachse ist aus Willwood-Teilen
entstanden. Wobei die Halter für die Bremssättel und die speziellen
Adapter für die Bremsscheiben aus einer Aluminiumlegierung selbst
angefertigt wurden. Diese Maßnamen waren notwendig, da die Fittipaldi-Felgen
sonst nicht weiter genutzt werden können. An der Hinterachse sind
gelochte Scheiben und spezielle Bremsbeläge montiert.
Bei der Auspuffanlage waren
keine Serienkomponenten verwendbar, so dass hier eine Eigenbauauspuffanlage
Dienst tut. Auch der Endschalldämpfer ist in Eigenregie entstanden.
Im Fahrwerksbereich werden
nun Komponenten aus dem Hause KW eingesetzt. Die Absenkung an der Vorderachse
beträgt 75 mm an der Hinterachse 45 mm. Die Hinterachse ist höhenverstellbar,
dies ist auch notwendig, da sich die Karosserie durch den Car Hifi-Ausbau
entsprechend stark absenkt und somit nachjustiert werden kann und muss.
Auch der Car Audio-Bereich
wurde nicht vernachlässigt. Hier wurde auf Teile von Jehnert, Alpine,
Hifonics, Brax und Pioneer zurückgegriffen.
Es wurden selbst angefertigte
und mit Jehnert Abdeckungen versehenen Doorboards mit Rainbow Lautsprecher
verbaut. Davon sind je Tür zwei Tiefmitteltöner, zwei Kickbässe
und ein Hochtöner installiert.
Angetrieben werden diese
von einer Alpine V12 MRV -1507 Endstufe.
Für die hinteren Fahrgäste
gibt es noch etwas Besonderes und zwar in Form von zwei 30-iger “Aliante“
Phase Linear Woofern, die in je einem Gehäuse aus GFK eingepasst wurden.
Diese werden von zwei Hifonics Boltar Endstufen gespeist.
Der Strom für die Endstufen
kommt von einer Sonnenschein Gel Batterie und wird von einem Brax Stromcontroller
überwacht, der gleichzeitig die Hifonics Endstufen kontrolliert.
Das Steuergerät ist
ein Pioneer DEH-945 RDS.
Wer nun auf den Geschmack
gekommen ist und ähnliche Umbauten plant aber selbst nicht über
die Fertigkeiten verfügt, um so ein Projekt zu realisieren, für
den gibt es eine gute Nachricht, Steven hat sich selbständig gemacht
und bietet seine Leistungen beim Tuning und im Car Hifi Bereich an. Mehr
Infos gibts hier www.stevens-garage.de.vu.
e-mail:
bmw340@aol.com
Text:
Tim Dutschmann
|